Eine Vielzahl innovativer Substanzen bereichert heute sowohl die Therapie des neu diagnostizierten als auch des
rezidivierten/refraktären Multiplen Myeloms. Da sich im Rahmen des Managements der rezidivierten/refraktären
Erkrankung eine Reihe an Herausforderungen ergeben, beleuchtet dieses DFP-Literaturstudium aktuelle
Therapieprinzipien und innovative Therapieansätze. Zudem werden Resistenzmechanismen und Erstlinienoptionen,
welche die Behandlungswahl ab der Zweitlinie bestimmen, diskutiert.
Koordinatorin/Impulsreferentin: Assoc.-Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in M. T. Krauth
Impulsreferent:innen: Univ.-Prof. Dr. P. Bettelheim,
Univ.-Prof. Dr. H. Ludwig, A.o. Univ-Prof. Dr. T. Melchardt, PhD, Univ.-Prof. Mag. DDr. K. Podar, OÄ Dr.in I.
Strassl, Priv.-Doz. Dr. W. Willenbacher
Diskussionsteilnehmer:innen: Priv.-Doz.in Dr.in H. Agis, OÄ Dr.in E.-M.
Autzinger, OÄ Dr.in S. Burger, OÄ Dr.in P. Pichler, OA Dr. J. Rettl, Priv.-Doz. Dr. N. Zojer
Ärztlicher Fortbildungsanbieter: Ärztekammer für Niederösterreich
Organisation: Springer Medizin Professional Media
5 DFP-Punkte, gültig bis 25. September 2026
Die Firmen Amgen GmbH und Johnson & Johnson unterstützen dieses
DFP-Projekt finanziell. Die Sponsoren hatten auf den Inhalt des DFP-Literaturstudiums keinen Einfluss.